Wish-App: Lassen sich hier wirklich Schnäppchen machen ?

Cache leeren

Die App Wish wird immer bekannter und macht vor allem auf Social Media auf sich aufmerksam. Hier werden günstige Schnäppchen auf viele verschiedene Artikeltypen angeboten. Gerade Tech-Produkte sollen sich über Wish besonders günstig erwerben lassen. Das klingt zu gut um wahr zu sein, oder?

Wir haben uns die virale App einmal genauer angesehen und die Frage beantwortet, ob sich hier wirkliche Schnäppchen machen lassen.

Das Konzept der Wish-App

Bei der Registrierung in Wish wird man von der App mit einem kostenfreien Geschenk belohnt. Meistens bietet Wish Haarklammern, Bürsten oder andere Produkte zur Körperpflege als Registrierungsgeschenk an. Dort muss der Besteller lediglich die Versandkosten tragen. Bei der Bestellung wird jedoch deutlich, dass das Produkt aus China versendet wird. Um genau zu sein, findet man bei Wish hauptsächlich Produkte aus China. Dementsprechend hoch sind auch die Lieferzeiten.

Das in San Francisco ansässige Unternehmen Wish handelt nämlich als Marktplattform für kleinere Händler. So werden die Produkte aus hauptsächlich chinesischen Shops auf Wish mit Bildern beworben, jedoch nicht direkt von dem Unternehmen verkauft. Hier handelt das Unternehmen aus dem Silicon Valley als Vermittler und bieten kleineren Shops aus Asien eine Bühne. Das bedeutet auch, dass man auf die Shops angewiesen ist, wenn es zu Reklamationen und Qualitätsproblemen kommt. Wish garantiert zwar eine kostenfreie Rückgabe innerhalb von 30 Tagen nach dem Verkauf. Dabei muss der Käufer die Versandkosten jedoch selbst tragen. Da die meisten Produkte auf Wish unter 30,00€ kosten, macht das nur selten Sinn.

Das Geschäftsmodell der Wish-App erfolgt hauptsächlich über Vermittlungsprovisionen. So werden einzelne Produkte meistens für einen geringfügig höheren Preis auf Wish angeboten. Das Unternehmen bezieht den Aufpreis dann als Provision, wovon der Käufer jedoch nicht viel mitbekommt.

Günstiges Online-Shopping vom Smartphone – Geht das?

Der Bestellprozess in Wish ist relativ unkompliziert gestaltet. Die App ist so designed, dass sich die meisten Nutzer gut zurechtfinden sollten. Im Fokus steht hier sicherlich die Angebotsvielfalt, welche durch die über 500.000 Händler auf der Plattform gewährleistet wird. Wir haben beim „Durchforsten“ der Wish App nahezu das Gefühl, dass wir keine Produktkategorie finden, die auf der App nicht angeboten wird. Mit Ausnahme von Lebensmitteln bietet Wish von Tech-Produkten, über Kleidung, bis hin zu Uhren alles an.

Wish App

Wish App

Hört man sich unter Nutzern um, ist die Qualität jedoch nicht immer zufriedenstellend. Gerade Kleidungsstücke sind häufig schlecht vernäht oder aus zu dünnen Stoffen gefertigt. Vermutlich erhält man hier genau das, wofür man bezahlt. Eine dicke Winterjacke für 15€ inklusive Versand? Das macht uns hellhörig, da dieser Preis auch für chinesische Produkte sehr günstig ist. Ab einem Wert von 22€ fällt bei Lieferungen aus dem nicht-EU-Ausland übrigens die Einfuhrumsatzsteuer zusätzlich an.

Ansprechend finden wir jedoch, dass Wish aktiv versucht nach Europa zu expandieren. So steht Amsterdam

Wish App

Wish App

als neuer Firmenstandort bereit und ist auf Händlersuche. Mit Händlern in Europa verspricht sich Wish eine erhöhte Glaubwürdigkeit, eine bessere Qualität der Produkte und kürzere Lieferzeiten. Erkennen lassen sich die Produkte an einem „VAT included“ Schriftzug unter dem Preis. Der Besteller muss hierfür meist 3€ bis 5€ für den Versand bezahlen, wobei er die Produkte innerhalb weniger Tage erwarten kann. Laut Unternehmensangaben stammen jedoch aktuell unter 1% der Händler aus Europa.

Sicherlich sind die Angebote für europäische Produkte nicht so gut, wie für Produkte aus China oder anderen asiatischen Ländern. Dennoch lassen sich auf der Plattform einige Deals finden, die überzeugend wirken. Wie die Qualität der Produkte ist, lässt sich aber schwer einschätzen.

Ist Wish eine seriöse Handelsplattform?

Wish ist als viertgrößte Handelsplattform der Welt alleine durch seine Größe für viele Verbraucher glaubwürdig. Wir haben jedoch gerade bei der Vielzahl an 1€ Produkten ein eher mulmiges Gefühl.

• Besonders bei Versandkosten, die den Artikelwert übersteigen, sollten Verbraucher hellhörig werden. Für eine Bestellung von mehreren Produkten über verschiedene Händler können hohe Versandkosten auf die Nutzer der App zukommen.

• Zusätzlich fallen verzögerte Lieferzeiten durch für den Zoll falsch deklarierte Produkte regelmäßig an. Das kann nicht nur dazu führen, dass man seine Bestellung erst Monate nach der Aufgabe erhält, sondern auch zu beachtlichen Nachzahlungen an Zollgebühren.

• Eine Reklamation ist bei den meisten Online-Shops in Europa absolut kein Problem. Da Wish jedoch hauptsächlich mit asiatischen Händlern zusammenarbeitet, fallen oft nicht rentable Rücksendungskosten an. Das führt oft dazu, dass Käufer ein Produkt auch bei gravierenden Mängeln behalten müssen.

• Die Zahlungsmethoden der Wish-App sind dagegen seriös und zuverlässig. Hiermit lässt sich auch das Geld zurückfordern, falls eine Auslieferung der Ware nicht stattfindet.

• Die größten Zweifel an der Seriosität haben wir bei den Berechtigungen des Programms. Die App kann auf die Kontakte und die Kamera des Nutzers zugreifen. Zudem wird eine Erlaubnis zum Lesen, Ändern und Löschen von USB Speicherinhalten erteilt. Dass das Ganze benötigt wird, können wir uns kaum vorstellen.

Fazit

Die Wish-App ist grundsätzlich keine schlechte Handelsplattform. Hier wird Nutzern eine beachtliche Angebotsvielfalt geboten, welche den meisten anderen China-Händlern überlegen ist. Gerade die Expansion nach Europa ist vielversprechend und sollte für transparentere Handelsbedingungen in der Zukunft sorgen. Dennoch stehen wir einigen Aspekten sehr kritisch gegenüber. Die Risiken einen schlechten Händler auf der Plattform zu erwischen sind hoch. Theoretisch lassen sich Produkte zwar reklamieren, was jedoch in den meisten Fällen einfach nicht möglich ist. Hier ist das Unterscheiden von seriösen und unseriösen Händlern der Schlüssel zu einer guten Nutzererfahrung mit der Plattform.

Wir finden zudem die Berechtigungen der App kritisch. Wer möchte schon eine Handelsplattform nutzen, die auf die Kontakte des Nutzers zugreifen kann. Wofür diese Berechtigungen benötigt werden, können wir nicht einschätzen.

Sollte man daher nicht über die Wish-App bestellen?

Das sollte jedem selbst überlassen sein. Wer sich bspw. auf der Online-Plattform wish.com anmeldet, kann ohne das Erteilen dubioser Berechtigungen Bestellungen aufgeben. Die anderen Kritikpunkte bleiben jedoch die selben. Wir sehen in Wish eine gute Option, um günstige Billigprodukte aus dem Ausland zu bestellen. Mode, IT-Produkte und Schmuck-Schnäppchen lassen sich unserer Meinung nach hier jedoch nicht machen.

Tags:

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

China Store
Logo